Diesellokomotiven der DB AG
245 019, Frankfurt/Main Hbf, 2017
Mehr Informationen zu diesem Thema, speziell über diese Loks, finden Sie unter anderem in den Büchern „Deutsches Lokarchiv, Elektrische Lokomotiven“, „Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn“ vom transpress-Verlag, „Die Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn“ vom Motorbuch Verlag sowie im „Fahrzeugkatalog“ von GeraNova.
– direkt zu den Baureihen: 201, 202, 203, 204, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 228, 229, 230, 231, 232, 234, 241, 242, 245, 250, 261, 265, 266, 290, 294, 291, 295, 293, 298, 299 | |||||
DB AG- Baureihe Unterbaureihe |
Bauart/ Klasse |
Typ | erstes Baujahr / Jahr:gebaut | Vmax | kW |
---|---|---|---|---|---|
Bestand am und wenn möglich Stationierungsorte | |||||
BR 201 | -Wikipedia zur 201 | ||||
201.0-1 ex DR 110.0-1 ex DR V100.0 |
dieselhydraulische Nebenbahn- lokomotive |
B´B´ | 1964: 1; 1965: 1; 1967: 41; 1968: 60; 1969: 73; 1970:119; 1971: 101; 1972: 90; 1973: 122; 1974: 130; 1975: 73; 1976: 41; 1977: 6; 1978: 14 | 100km/h | 736 |
01.01.1994: 183 30.04.1994: 76, stationiert in Stralsund, Eisenach, Wittenberg, Wustermark, Zwickau, Hoyerswerda, Angermünde, Halle G, Falkenberg, Neustrelitz, Schwerin, Chemnitz, Weißenfels, Stendal, Seddin, Berlin-Pankow, Reichenbach 01.07.1998: 1 01.07.2000: 0 – Loks dieser BR auch bei der TLG (Transport & Logistik GmbH), Foto von Oliver Peist – Loks dieser BR auch bei der WAB (Westfälische Almetalbahn) – Loks dieser BR auch bei der Firma Knape Gleissanierung – Loks dieser BR auch bei der SLG (Spitzke Logistik GmbH), Foto von Oliver Peist – Loks dieser BR auch bei EKO-Werksbahn, Foto von Frank Seebach, übernommen von www.railfan.de |
|||||
201.2-8 ex DR 110.2-8 ex DR V100.2 |
dieselhydraulische Nebenbahn- lokomotive |
B´B´ | 1969 | 100km/h | 736 |
30.04.1994: 120, stationiert in Neustrelitz, Nordhausen, Zwickau, Schwerin, Jüterbog, Chemnitz, Magdeburg, Stralsund, Gera, Wittenberg, Seddin, Stendal, Berlin-Pankow, Güsten, Reichenbach, Frankfurt/Oder, Falkenberg, Eisenach, Hoyerswerda, Wustermark, Halle G 01.07.1998: 1 01.07.2000: 0 |
|||||
– Foto: 201 001-5 (altrot), Prora, 1997; – Foto: V100 SP 001, Großbeeren, 2001; – Foto: V100 SP 002, Großbeeren, 2001; – Foto: V100 SP 003, Großbeeren, 2001; – Foto: V100 SP 005, Fulda, 2015; – Foto: V100 SP 006, Fulda, 2015; – Foto: V100 Rent a Rail, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V100 131 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V100 132 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V100 133 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V100 135 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V100 003, Lutherstadt Wittenberg, 2006; – Foto: 201 380, Zinnowitz, 2007; – Foto: 201 792, Zinnowitz; – Foto: 110 171, Dessau, 2019; – Foto: V100 003, Dessau, 2019; |
BR 202 | -Wikipedia zur 202 | ||||
202 ex DR 112 ex DR V100.0 und V100.2 |
dieselhydraulische Nebenbahn- lokomotive Umbau aus BR 110 DR |
B´B´ | 1981 | 100km/h | 883 |
01.01.1994: 496 30.04.1994: 496, stationiert in Schwerin, Dresden, Frankfurt/Oder, Görlitz, Halle G, Stendal, Magdeburg, Angermünde, Neustrelitz, Chemnitz, Jüterbog, Reichenbach, Meiningen, Seddin, Cottbus, Erfurt, Zwickau, Güsten, Hoyerswerda, Eisenach, Nordhausen, Leipzig Hbf Süd, Wittenberg, Halberstadt, Neubrandenburg, Riesa, Neuruppin, Brandenburg, Pasewalk, Stralsund 01.07.1998: 262 01.07.2000: 98, stationiert in Cottbus, Görlitz, Erfurt, Stendal, Halle G, Dresden, Halberstadt, Gera, Chemnitz, Magdeburg, Rostock Hbf 01.07.2001: 20, stationiert in Görlitz, Chemnitz, Erfurt 01.07.2006: 1, stationiert in Chemnitz 01.07.2009: 1, stationiert in Chemnitz 01.07.2014: 1, stationiert in Chemnitz 01.07.2015: 1, stationiert in Chemnitz 01.07.2019: 2, stationiert in Chemnitz, Meiningen – Loks dieser BR auch bei der TLG (Transport & Logistik GmbH) – Loks dieser BR auch bei der MWB (Mittelweserbahn GmbH), Foto von Volker Gelmroth – Loks dieser BR auch bei der Ilmebahn |
|||||
– Foto: 202 269, Innotrans Berlin, 2000; – Foto: 112 819-8 (altrot), Arnstadt, Oktober 2002; – Foto: 202 563, Meiningen, 2002; – Foto: 202 646 am Bahnsteig in Berlin-Gesundbrunnen, 27.05.2006; – Foto: 112 326, Berlin-Schöneweide, Sommer 2007; – Foto: 202 720, Fulda, 2009; – Foto: 202 240, Stendal, 2010; – Foto: 202 254, Stendal, 2010; – Foto: 202 318, Stendal, 2010; – Foto: 202 412, Stendal, 2010; – Foto: 112 364, Wittenberge, 2019; |
BR 203 | -Wikipedia zur 203 | ||||
203 | Umbau aus BR 202 (ex DR 110) | B´B´ | 2000 | 100km/h | 1240 |
01.07.2001: 5, stationiert im Werk Stendal 01.07.2006: 11, stationiert in München-Steinhausen, Nürnberg West, Regensburg, Würzburg 01.07.2009: 16, stationiert in München-Steinhausen, Halle G, Regensburg, Würzburg, Magdeburg-Rothensee, Saalfeld; 01.07.2014: 1, stationiert in München-Steinhausen 01.07.2015: 1, stationiert in München-Steinhausenn (+ 15 in Berlin, Lokpool) (+ 1 in Duisburg-Wedau) 01.07.2019: 16, stationiert in Berlin, Lokpool und Duisburg-Wedau – Loks dieser BR auch bei der TLG (Transport & Logistik GmbH), Foto von Oliver Peist |
|||||
– Foto: 203 309; – Foto: 203, ex 202 349, Innotrans Berlin, 2000 ; – Foto: 203, Innotrans Berlin, 2004; – Foto: 203 701 , Innotrans Berlin, 2006; – Foto: 203 111 , Stendal, 2010; – Foto: 203 117 , Stendal, 2010; – Foto: 203 205 , D & D, Stendal, 2010; – Foto: 203 306 , Stendal, 2010; – Foto: 203 308 , Stendal, 2010; – Foto: 203 559 , Stendal, 2010; – Foto: 203 166 , der Strabag, Passau, 2016; – Foto: 203 118 , WFL, Berlin Bornholmer Str, 2017; – Foto: 203 126 , Raildox, Bebra, 2018; – Foto: 203 301 , Berlin Gesundbrunnen, 2020; – Foto: 203 306 , Berlin Gesundbrunnen, 2020; |
BR 204 | -Wikipedia zur 204 | ||||
204 ex DR 114 ex DR V100.2 |
dieselhydraulische Nebenbahn- lokomotive Umbau aus BR 110 DR |
B´B´ | 1983 | 100km/h | 1100 |
01.01.1994: 65 30.04.1994: 66, stationiert in Wittenberg, Zwickau, Halberstadt, Dresden, Nordhausen, Chemnitz, Saalfeld, Leipzig Hbf Süd 01.07.1998: 65 01.07.2000: 65, stationiert in Magdeburg, Dresden, Saalfeld, Seddin, Erfurt, Zwickau 01.07.2001: 65, stationiert in Magdeburg-Rothensee, Dresden, Saalfeld, Zwickau, Seddin, Erfurt 01.07.2006: 8, stationiert in Saalfeld 01.07.2009: 7, stationiert in Saalfeld 01.07.2014: 0 |
|||||
– Foto: 204 869, Weimar, Mai 2003; – Foto: 204 237 , Stendal, 2010; – Foto: 204 347 , Stendal, 2010; – Foto: 204 900, als 110 001, Heringsdorf, 2017; – Foto: 114 774, Wittenberge, 2019; |
BR 210 | -Wikipedia zur 210 | ||||
210 ex DB 210 |
Turbodiesel Universal- lokomotive 1981 in 218.9 umgebaut |
B´B´ | ab 1970 8 |
160km/h | 1840 |
210.4 | Diesellokomotive 1996 aus 218.4 umgebaut |
B´B´ | 1996 12 |
160km/h | 2061 |
01.07.1998: 12 01.07.2000: 0 |
|||||
– Foto: 210 008 (altrot), von Christian Splittgerber – Foto: 210 460 (orientrot), von Christian Splittgerber |
BR 211 | -Wikipedia zur 211 | ||||
211 ex DB 211 ex DB V 100.10 |
dieselhydraulische Universal- lokomotive |
B´B´ | ab 1958 364 |
100km/h | 809 |
30.04.1994: 106, stationiert in Osnabrück, Hof, Würzburg, Ulm, Hagen, Gießen, Göttingen, Darmstadt 01.07.1998: 22 01.07.2000: 2, stationiert in Hof 01.07.2001: 1, stationiert in Hof 01.07.2006: 0 – Museumslok soll 211 023 werden – Loks dieser BR auch bei der EEB (Emsländischen Eisenbahn) – Loks dieser BR auch bei der Gleisbaufirma Wiebe, Foto von Frank Winzer, übernommen von www.railfan.de – Loks dieser BR auch bei der EVB (Verkehrsbetriebe Elbe-Weser), Foto von Frank Winzer, übernommen von www.railfan.de – Loks dieser BR auch bei der Bentheimer Eisenbahn, Foto von Frank Seebach, übernommen von www.railfan.de |
|||||
BR 212 | -Wikipedia zur 212 | ||||
212 ex DB 212 ex DB V 100.20 |
dieselhydraulische Universal- lokomotive |
B´B´ | ab 1959 370 |
100km/h | 990 |
30.04.1994: 341, stationiert in Darmstadt, Lübeck, Braunschweig, Göttingen, Gießen, Kempten, Hagen, Mönchengladbach, Mühldorf, Würzburg, Kornwestheim, Karlsruhe, freiburg, Saarbrücken, Köln-Deutzerfeld, Kaiserslautern 01.07.1998: 235 01.07.2000: 194, stationiert in Darmstadt, Osnabrück, Hagen, Braunschweig, Kempten, Saarbrücken Ost, Mühldorf, Giessen, Kornwestheim, Wuppertal-Steinbeck, Würzburg 01.07.2001: 180, stationiert in Gießen, Osnabrück, Hagen, Braunschweig, Kempten, Saarbrücken Ost, Mühldorf, Kornwestheim, Wuppertal-Steinbeck, Würzburg 01.07.2006: 6, stationiert in Mühldorf, Osnabrück, Saarbrücken, Würzburg 01.07.2009: 3, stationiert in Saarbrücken, Würzburg 01.07.2014: 0 01.07.2015: 0 (+12 in Karlsruhe) (+ 2 in Duisburg-Wedau) 01.07.2019: 0 (+12 in Karlsruhe) (+ 2 in Duisburg-Wedau) – Museumslok soll 212 023 werden – Loks dieser BR auch bei der EEB (Emsländischen Eisenbahn) – Loks dieser BR auch bei der Gleisbaufirma Wiebe – Loks dieser BR auch bei der Ilmebahn, Foto von Frank Winzer, übernommen von www.railfan.de |
|||||
– Foto: 212 372 (beige-blau), Moseltrecke, 2018; – Foto: 212 372 (beige-blau), Koblenz, 2015; – Foto: 212 007-9 (altrot), Dresden-A., 2000 – Foto: 212 305 (orientrot), Bernau, Juni 2002; – Foto: 212 030, Stendal, 2010; – Foto: 212 047, der efw, Neustrelitz, 2010; – Foto: 212 058, Stendal, 2010; – Foto: 212 297, Stendal, 2010; – Foto: MWB V 1252, ex 212 285, Bremervörde, 2011; – Foto: 212 314 (PE Cargo), Berlin-Schöneweide, Sommer 2005; – Foto: 212 274, Cottbus, 2017; – Foto: V100 2091, Trier, 2018; |
BR 213 | -Wikipedia zur 213 | ||||
213 ex DB 213 ex DB V 100.23 |
dieselhydraulische Steilstrecken- lokomotive |
B´B´ | ab 1965 10 |
100km/h | 990 |
30.04.1994: 10, stationiert in Köln-Deutzerfeld 01.07.1998: 10 01.07.2000: 8, stationiert in Hof 01.07.2001: 6, stationiert in Hof 01.07.2006: 2, stationiert in Mühldorf 01.07.2009: 0 |
|||||
– Foto: 213 334, ITB Berlin; – Foto: 213 341, von Christian Splittgerber |
BR 214 | -Wikipedia zur 214 | ||||
714 ex 214 ex DB 212 |
dieselhydraulische Lok für den Tunnelhilfszug Umbau aus BR 212 |
B´B´ | ab 1988 13 alle in BR 714 |
100km/h | 990 |
30.04.1994: 13, stationiert in Kornwestheim, Würzburg, Braunschweig 01.07.2006: 15, stationiert in Fulda 01.07.2014: 15, stationiert in Fulda |
|||||
– Foto: 214 001, Fulda, 2009; – Foto: 714 103, Hildesheim, 2018; |
BR 214 | -Wikipedia zur 214 | ||||
214 ex DB 212 |
Umbau der dieselhydraulischen Lok BR 212 |
B´B´ | ab 2006 | 100km/h | 970 |
01.07.2009: 5, stationiert in Nürnberg West 01.07.2014: 5, stationiert in Nürnberg Hbf 01.07.2015: 5, stationiert in Nürnberg Hbf |
|||||
– Foto: 214 011, der NBE, Fulda, 2010; – Foto: 214 018, Spitzke, Fulda, 2018; |
BR 215 | -Wikipedia zur 215 | ||||
215 ex DB 215 |
dieselhydraulische Lokomotive |
B´B´ | ab 1968 150 |
130/ 140km/h |
1397/ 1840 |
30.04.1994: 141, stationiert in Ulm, Köln-Deutzerfeld, Oberhausen, Trier, 01.07.1998: 133 01.07.2000: 128, stationiert in Darmstadt, Köln-Deutzerfeld, Trier, Giessen, Ulm 01.07.2001: 61, stationiert in Gießen, Darmstadt, Köln-Deutzerfeld, Trier, Ulm 01.07.2006: 14, stationiert in Niebüll 01.07.2009: 14, stationiert in Niebüll 01.07.2014: 14, stationiert in Niebüll 01.07.2015: 14, stationiert in Niebüll 01.07.2019: 14, stationiert in Niebüll |
|||||
– Foto: 215 060(verkehrsrot); – Foto: 215 064 (verkehrsrot), Fulda, 2002; – Foto: 215 119 (verkehrsrot), Fulda, 2002; |
BR 216 | -Wikipedia zur 216 | ||||
216 ex DB 216 ex DB V160 |
dieselhydraulische Lokomotive |
B´B´ | ab 1960 224 |
120km/h | 1397 |
30.04.1994: 192, stationiert in Osnabrück, Gießen, Oberhausen, Braunschweig, Oldenburg, Kassel 01.07.1998: 133 01.07.2000: 86, stationiert in Oberhausen, Giessen, Braunschweig, Osnabrück, Kassel 01.07.2001: 85, stationiert in Oberhausen, Gießen, Kassel, Braunschweig, Osnabrück 01.07.2006: 1, stationiert in Mainz-Bischofsheim 01.07.2009: 0 – Museumslok soll 216 221 werden – Loks dieser BR auch bei der OHE – Loks dieser BR auch bei der Gleisbaufirma Wiebe, Foto von Thorsten Büker – Loks dieser BR auch bei der NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) |
|||||
– Foto: 216 224, Trier, 2018; – Foto: 216 067 (altrot), Koblenz, 2015; – Foto: 216 122 der Firma Wiebe, Innotrans 2004; – Foto: 216 224, DDM Neuenmarkt, 2014; – Foto: 216 102 (verkehrsrot), von Christian Splittgerber – Foto: 216 181 (altrot), von Christian Splittgerber – Foto: 216 069 (orientrot), von Michael Kaben; – Modellfoto: V160 005 , Modell von ROCO; |
BR 217 | -Wikipedia zur 217 | ||||
217 001-003 ex DB 217 ex DB V 162 |
dieselhydraulische Lokomotive |
B´B´ | ab 1965 3 |
120km/h | 1397 |
30.04.1994: 1, stationiert in Regensburg 01.07.1998: 1 01.07.2000: 1, stationiert in Regensburg 01.07.2001: 1, stationiert in Mühldorf 01.07.2006: 1, stationiert in Mühldorf 01.07.2009: 1, stationiert in Minden 01.07.2014: 0 |
|||||
217 011-022 ex DB 217 ex DB V 162 |
dieselhydraulische Lokomotive |
B´B´ | ab 1968 12 |
130km/h | 1397 |
30.04.1994: 12, stationiert in Regensburg 01.07.1998: 12 01.07.2000: 12, stationiert in Regensburg 01.07.2001: 12, stationiert in Mühldorf 01.07.2006: 13, stationiert in Mühldorf 01.07.2009: 14, stationiert in Mühldorf 01.07.2014: 0 |
|||||
– Foto: 217 014 (beige blau), Koblenz, 2015; – Foto: 217 014 (beige blau), von Christian Splittgerber – Foto: 217 013 (altrot), von Christian Splittgerber |
BR 218 | -Wikipedia zur 218 | ||||
218 ex DB 218 ex DB V 164 |
dieselhydraulische Lokomotive |
B´B´ | ab 1971 411 |
140km/h | 1840 |
30.04.1994: 417, stationiert in Regensburg, Flensburg, Hagen, Braunschweig, Lübeck, Kempten, Haltingen, Karlsruhe, Mühldorf, Kaiserslautern 01.07.1998: 404 01.07.2000: 416, stationiert in Regensburg, Stendal, Lübeck, Braunschweig, Ulm, Hagen, Mühldorf, Karlsruhe, Rostock Hbf, Kempten, Haltingen, Kaiserslautern 01.07.2001: 415, stationiert in Regensburg, Halberstadt, Lübeck, Ulm, Darmstadt, Kempten, Hagen, Trier, Stendal, Leipzig Hbf. Süd, Karlsruhe, Haltingen, Kaiserslautern 01.07.2006: 332, stationiert in Darmstadt, Lübeck, Oberhausen, Trier, Karlsruhe, Niebüll, Ulm, Mühldorf, Plochingen, Regensburg, Kassel, Kempten , Braunschweig, Berlin-Rummelsburg 01.07.2009: 266, stationiert in Darmstadt, Lübeck, Oberhausen, Trier, Karlsruhe, Niebüll, Ulm, Mühldorf, Plochingen, Regensburg, Kassel, Kempten , Braunschweig, Berlin-Rummelsburg 01.07.2014: 196, stationiert in Darmstadt, Lübeck, Karlsruhe, Niebüll, Ulm, Mühldorf, Plochingen, Kempten, Braunschweig, Berlin-Rummelsburg (Est Leipzig Hbf, Hannover Hbf), Ffm-Griesheim (Est Nürnberg Hbf, Köln Bbf, Stuttgart Hbf, Ffm Hbf), Saarbrücken, Bremen-Sebaldsbrück, Kornwestheim, Aschaffenburg, Kaiserslautern, Köln-Deutzerfeld, ST Minden, Kassel 01.07.2015: 181, stationiert in Darmstadt, Lübeck, Karlsruhe, Niebüll, Ulm, Mühldorf, Plochingen, Kempten, Braunschweig, Berlin-Rummelsburg (Est Leipzig Hbf, Hannover Hbf), Ffm-Griesheim (Est Nürnberg Hbf, Köln Bbf, Stuttgart Hbf, Ffm Hbf), Saarbrücken, Bremen-Sebaldsbrück, Kornwestheim, Aschaffenburg, Kaiserslautern, Kassel (+ 4 in Karlsruhe) (+2 in Minden) (+ 5 in Duisburg-Wedau) 01.07.2019: 134, stationiert in Minden, Duisburg-Wedau, Karlsruhe, Niebüll, Berlin-Rummelsburg (Est Berlin-Lichtenberg, Hannover Hbf), Ffm-Griesheim (Est Nürnberg Hbf, Köln Bbf, Ffm Hbf), Ulm, Mühldorf, Kempten, Kiel, Aschaffenburg, Kaiserslautern, Kornwestehim, Saarbrücken, Bremen-Sebaldsbrück – Museumslok soll 218 217 werden |
|||||
– Foto: 218 459, Berlin Ostbahnhof; – Foto: 218 153-5 (orientrot), Wolfsburg, 1999; – Foto: 218 101, Stendal, 2004; – Foto: 218 355, Stendal, 2004; – Foto: 218 212, „Sonderzug nach Pankow“, Dresden-A., 2004; – Foto: 218 499 am Bahnsteig in Berlin-Gesundbrunnen, 27.05.2006; – Foto: 218 400, Passau, 2014; – Foto: 218 426, München, 2015; – Foto: 218 498, München, 2015; – Foto: 218 137 (CityBahn orange), Koblenz, 2015; – Foto: 218 480 (beige blau), der RP, Großkorbetha, 2017; – Foto: 218 469, der RP, Großkorbetha, 2017; – Foto: 218 404, Mühldorf, 2017; – Foto: 218 422, Mühldorf, 2017; – Foto: 218 824, Hannover, 2017; – Foto: 218 833, Westerland, 2017; – Foto: 218 333, Westerland, 2017; – Foto: 218 315, Westerland, 2017; – Foto: 218 379, Westerland, 2017; – Foto: 218 385, Sylt, 2017; – Foto: 218 480, RP, Gotha, 2017; – Foto: 218 304, Bahnbau, Potsdam Wildpark, 2017; – Foto: 218 343, Lindau, 2018; – Foto: 218 426, München, 2018; – Foto: 218 838, Hannover Hbf, 2018; – Foto: 218 396, Gerolstein, 2018; – Foto: 218 825, Frankfurt/Main, 2020; |
BR 219 | -Wikipedia zur 219 | ||||
219 ex DR 119 |
dieselhydraulische Lokomotive |
C´C´ | 1976: 1; 1977: 1; 1978: 6; 1979: 2; 1980: 28; 1981: 48; 1982: 45; 1983: 27 | 120km/h | 2×990 |
30.04.1994: 167, stationiert in Zwickau, Oebisfeld, Schwerin, Saalfeld, Görlitz, Chemnitz, Gera, Dresden 01.07.1998: 167 01.07.2000: 158, stationiert in Leipzig Hbf Süd, Meiningen, Gera, Cottbus, Görlitz, Halberstadt, Erfurt, Chemnitz, Rostock Hbf 01.07.2001: 109, stationiert in Erfurt, Cottbus, Görlitz, Leipzig Hbf. Süd, Halberstadt, Gera, Rostock Hbf., Chemnitz 01.07.2006: 0 219 084 (in Erfurt) als betriebsfähiges historisches Fahrzeug; 219 158 (in Berlin) als betriebsfähiges historisches Fahrzeug |
|||||
– Foto: MEG 302, Leuna-Werke, 2004; – Foto: 119 158-4 (DR-Lack), Dresden-A., 2004; – Foto: 119 158-4 (DR-Lack), Bad Schandau, 2003; – Foto: 119 158-4 (DR-Lack), Berlin-Schöneweide, Sommer 2005; – Foto: 219 059-3, Weimar, Mai 2003; – Foto: 219 090-6 (verkehrsrot), Weimar, Oktober 2002; – Foto: 219 139-3 (verkehrsrot), Arnstadt, Oktober 2002; – Foto: 219 198 (orientrot), 2000; – Foto: 219 134, Berlin, 1998; – Foto: 219 012 (verkehrsrot), von Christian Splittgerber ; – Foto: 219 135 (altrot), von Christian Splittgerber |
BR 220 | -Wikipedia zur 220 | ||||
220 ex DR 120 ex DR V200 |
dieselelektrische Lokomotive |
Co´Co´ | 1966: 14; 1967: 77; 1968: 87; 1969: 110; 1970: 27; 1973: 28; 1974: 36 | 100km/h | 1470 |
01.01.1994: ? 30.04.1994: 64, stationiert in Leipzig-Wahren, Gera, Dresden, Berlin-Pamkow, Cottbus ausgemustert: 12.94 01.07.2000: 0, jedoch bei Privatbahnen in Betrieb – Loks dieser BR auch bei der PBSV (Planen Bauen Schienen-Verkehre) – Loks dieser BR auch bei der EBG (Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft) – Loks dieser BR auch bei der PEG (Prignitzer Eisenbahn), Foto von Volker Gelmroth – Loks dieser BR auch bei der ITL (Import-Transport-Logistik), Foto von Oliver Peist – Loks dieser BR auch bei der Wismut-Bahn – Loks dieser BR auch bei der OHE (Osthavelländische Eisenbahn), Foto von André Ketzer, Innotrans 2000 – Loks dieser BR auch bei der Hoyer Railserv (Spedition Hoyer + Rhein-Sieg-Eisenbahn Cargo) – Loks dieser BR auch bei der EBM (Eisenbahn im Bergisch-Märkischen Raum), Foto von MiBaOne – Loks dieser BR auch bei der EVB (Verkehrsbetriebe Elbe-Weser) |
|||||
– Foto: 120 338, Dresden-Hbf, 1998; – Foto: 120 338, Dresden-Altstadt, Mai 2003; – Foto: 120 366, Staßfurt, Frühjahr 2003; – Foto: 120 274, Berlin-Schöneweide, 2010; – Foto: 120 338, Dresden, 2016; – Foto: 120 198-7, Dessau, 2019; – Modellfoto: 120, Modell von ROCO; |
BR 225 | -Wikipedia zur 225 | ||||
225 ex DB 215 |
dieselhydraulische Lokomotive Umbau aus BR 215 |
B´B´ | 1968 | 140/130km/h | 1397/ 1840 |
01.07.2006: 66, stationiert in Oberhausen, Ulm, Gremberg, Mainz-Bischofsheim, Nürnberg Rbf 01.07.2009: 60, stationiert in Oberhausen, Ulm, Gremberg, Mainz-Bischofsheim, Mühldorf, Nürnberg Rbf 01.07.2014: 21, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Hagen Vorhalle, Mühldorf, Osnabrück, Kornwestheim, Bremen-Sebaldsbrück 01.07.2015: 21, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Hagen Vorhalle, Mühldorf, Osnabrück, Bremen-Sebaldsbrück, Saarbrücken (+ 1 in Duisburg-Wedau) 01.07.2019: 1, stationiert in Duisburg-Wedau |
|||||
– Foto: 225 030, der EGP, Wittenberge, 2019; |
BR 228 | -Wikipedia zur 228 | ||||
228 ex DR 118 ex DR V180 |
dieselhydraulische Lokomotive Umbau aus BR 118.2-4 |
C´C´ | 1972 | 120km/h | 2×883 |
01.01.1994: 100 30.04.1994: 112, stationiert in Wustermark, Cottbus, Chemnitz, Brandenburg, Zwickau, Erfurt, Neustrelitz, Görlitz, Dresden, Halberstadt, Nordhausen, Glauchau, Magdeburg, Leipzig Hbf Süd 01.07.1998: 0 01.07.2000: 0, jedoch bei Privatbahnen in Betrieb – Loks dieser BR auch bei SLG (Spitzke Logistik GmbH), Foto von Frank Seebach, übernommen von www.railfan.de – Loks dieser BR auch bei der MEG (Mitteldeutsche Eisenbahn) – Loks dieser BR auch bei der ITL (Import-Transport-Logistik), Foto von Oliver Peist – Loks dieser BR auch bei der AMP – Loks dieser BR auch bei Sylvia & Uwe Adam Transporte, Foto – Loks dieser BR auch bei der D&D Eisenbahngesellschaft – Loks dieser BR auch bei der WAB (Westfälische Almetalbahn), Foto von Oliver Peist |
|||||
– Foto: 118 692, Salzwedel, 2004; – Foto: V180 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: V180 204 Leuna, Leuna-Werke, 2004; – Foto: 118 586-7, Staßfurt, Frühjahr 2003; – Foto: 228 749-8, Arnstadt, Oktober 2002; – Foto: 228 505-4, Arnstadt, Oktober 2002; – Foto: V180 256, Leipzig-Plagwitz, März 2002 – Foto: V180 331, nahe DTM Berlin, 2002 – Foto: V180 SP 020, Großbeeren, 2001; – Foto: 118 782, Chemnitz, 2000; – Foto: V180 005, Dresden-A., 1998 – Foto: 228 758, Berlin-Schöneweide, 2010; – Foto: 118 075-1, Technikmuseum Berlin, 2015; – Foto: 118 003, der ITL, Pirna, 2015; – Foto: 118 552, Dresden, 2016; – Foto: 228 501, Berlin Wilhelmsruh, 2018; – Foto: 228 501, Berlin Wilhelmsruh, 2018; – Foto: 228 501, Seddin, 2019; – Foto: 118 552, Dresden-Altstadt, 2019; – Foto: 118 692, Wittenberge, 2019; – Foto: 118 748, Wittenberge, 2019; |
BR 229 | -Wikipedia zur 229 | ||||
229 ex DR 119 |
dieselhydraulische Lokomotive Umbau aus BR 219 |
C´C´ | 1992 | 140km/h | 2×1380 |
30.04.1994: 20, stationiert in Berlin-Pankow 01.07.1998: 20 01.07.2000: 18, stationiert in Erfurt 01.07.2001: 9, stationiert in Erfurt 01.07.2006: 0 01.07.2015: 0 (+ 2 in Duisburg-Wedau) |
|||||
–Foto: 229 134, Berlin Karow Ost; – Foto: 229 184, 2000; – Foto: 119 158, Berlin-Schöneweide, 2010; – Foto: 229 181, Berlin-Lichtenberg, 2019; – Foto: 229 181, Dessau, 2019; |
BR 230 | -Wikipedia zur 230 | ||||
230 ex DR 130 ex DR V300 |
dieselelektrische Lokomotive |
Co´Co´ | 1970: 11; 1971: 43; 1972: 28 | 140km/h | 2200 |
01.01.1994: 8 30.04.1994: 4, stationiert in Seddin ausgemustert: 01.94 01.07.2006: 0 – Loks dieser BR auch bei der TLG (Transport & Logistik GmbH), Foto von Volker Gelmroth |
|||||
– Foto: 130 002, Dresden-A., 2004; – Foto: 130 002, Dresden-A., 1998; – Foto: 130 101, Berlin-Schöneweide, 2010; – Foto: 130 002, Nossen, 2015; – Foto: 130 101/754 101, Lutherstadt Wittenberg, 2006; – Foto: 130 002, Dresden, 2016; – Foto: 130 101, Dessau, 2019; |
BR 231 | -Wikipedia zur 231 | ||||
231 ex DR 131 |
dieselelektrische Lokomotive |
Co´Co´ | 1972: 19; 1973: 59 | 100km/h | 2200 |
01.01.1994: 28 30.04.1994: 33, stationiert in Weißenfels, Reichenbach, Meiningen, Eisenach, Halle G, Erfurt ausgemustert: 05.95 01.07.2006: 0 |
|||||
– Foto: 231 012, Berlin, 1998; – Foto: 131 060, (altrot), Chemnitz, 2000; – Foto: 131 072, (altrot), Arnstadt, Oktober 2002; |
BR 232 | -Wikipedia zur 232 | ||||
232 ex DR 132 |
dieselelektrische Lokomotive, mit neuem Diesel- motor (12D49m) in BR 233 umge- zeichnet |
Co´Co´ | 1973: 42; 1974: 130; 1975: 162; 1976: 153; 1977: 53; 1978: 40; 1979: 40; 1980: 36; 1981: 50; 1982: 4 | 120km/h | 2200 |
01.01.1994: 600 30.04.1994: 598, stationiert in Seddin, Nordhausen, Magdeburg, Stralsund, Meiningen, Erfurt, Hoyerswerda, Leipzig Hbf Süd, Görlitz, Pasewalk, Rostock, Saalfeld, Reichenbach, Wittenberg, Frankfurt/Oder, Schwerin, Eisenach, Berlin-Pankow, Halberstadt, Halle G, Chemnitz, Neustrelitz, Oberhausen, Güsten, Weißenfels 01.07.1998: 483 01.07.2000: 432, stationiert in Rostock Seehafen, Erfurt, Dresden, Magdeburg, Saalfeld, Oberhausen, Nürnberg Rbf, Halle G 01.07.2001: 428, stationiert in Rostock-Seehafen, Saalfeld, Dresden, Halle G, Oberhausen, Nürnberg Rbf. 232: 01.07.2006: 345, stationiert in Rostock-Seehafen, Saalfeld, Dresden, Halle G, Oberhausen, Nürnberg Rbf., Magdeburg-Rothensee 233: 01.07.2006: 65, stationiert in Dresden 232: 01.07.2009: 272, stationiert in Rostock-Seehafen, Saalfeld, Dresden, Halle G, Oberhausen, Nürnberg Rbf., Magdeburg-Rothensee 233: 01.07.2009: 65, stationiert in Halle G, Mühldorf, Magdeburg-Rothensee, Seddin 232: 01.07.2014: 92, stationiert in Seddin, Halle G, Oberhausen, Nürnberh Rbf, Magdeburg-Rothensee, Kornwestheim, Rostock-Seehafen, Dresden-Friedrichstadt 233: 01.07.2014: 64, stationiert in Magdeburg-Rothensee, Mühldorf, Halle G, Nürnberg Rbf, Seddin, Rostock-Seehafen 232: 01.07.2015: 86, stationiert in Seddin, Halle G, Oberhausen, Nürnberh Rbf, Magdeburg-Rothensee, Kornwestheim, Rostock-Seehafen, Dresden-Friedrichstadt (+ 2 in Königsborn) 233: 01.07.2015: 64, stationiert in Magdeburg-Rothensee, Mühldorf, Halle G, Nürnberg Rbf, Seddin, Rostock-Seehafen (+ 1 in Königsborn) 232: 01.07.2019: 56, stationiert in Seddin, Halle G, Oberhausen, Nürnberh Rbf, Magdeburg-Rothensee, Kornwestheim, Rostock-Seehafen, Dresden-Friedrichstadt (+ 2 in Königsborn), Seelze 233: 01.07.2019: 55, stationiert in Magdeburg-Rothensee, Mühldorf, Halle G, Nürnberg Rbf, Seddin, (+ 1 in Königsborn), Seelze – Loks dieser BR auch bei der TLG (Transport & Logistik GmbH) – Loks dieser BR auch bei der Wismut, Foto: 232 429, Cottbus, 09.2001 – Loks dieser BR auch bei der ÖBB (Österreichischen Bundesbahn, angemietet von DB) – Loks dieser BR auch bei der BGW (Bahngesellschaft Waldhof), Foto von Volker Gelmroth |
|||||
– Foto: 232 228; – Foto: 232 262; – Foto: 232 416; – Foto: 232 429, der Wismut; – Foto: 232 560; – Foto: 232 631; – Foto: 232 709; – Foto: 232 195, Berlin-Schöneweide, Sommer 2005; – Foto: 232 097 (verkehrsrot), Angermünde, 2000 – Foto: 232 511 (altrot), Cottbus, 09.2001 – Foto: 232 534, Berlin-Schöneweide, 13.07.2002; – Foto: 232 593, (verkehrsrot), Weimar, Oktober 2002; – Foto: 232 477, Weimar, Mai 2003; – Foto: 233 636, Berlin Ostbahnhof, Mai 2004, mit 101 095 im Schlepp, die in Ostkreuz mit dem EC nach Hamburg liegen geblieben war; – Foto: 232 609, Leuna-Werke, 2004; – Foto: 233 281, Lehrte, 2007; – Foto: 232 004, Berlin Greifswalder Str., 2007; – Foto: 232 128, Cottbus, 2017; – Foto: 232 255, Cottbus, 2017; – Foto: 232 330, Cottbus, 2017; – Foto: 232 401, Cottbus, 2017; – Foto: 232 409, Cottbus, 2017; – Foto: 232 567, Cottbus, 2017; – Foto: 232 635, Cottbus, 2017; – Foto: 232 294, Seddin, 2019; |
BR 234 | -Wikipedia zur 234 | ||||
234 ex DR 132 |
dieselelektrische Lokomotive Umbau aus BR 132 |
Co´Co´ | 1991 | 140km/h | 2200 |
01.01.1994: 41 30.04.1994: 42, stationiert in Cottbus, Berlin Hbf 01.07.1998: 64 01.07.2000: 63, stationiert in Görlitz 01.07.2001: 57, stationiert in Görlitz, Rostock Hbf. 01.07.2006: 12, stationiert in Halle G 01.07.2009: 10, stationiert in Seddin, Halle G 01.07.2014: 2, stationiert in Berlin-Rummelsburg 01.07.2015: 2, stationiert in Berlin-Rummelsburg |
|||||
– Foto: 234 585, (verkehrsrot) Berlin-Pankow, 21.07.2001; – Foto: 234 304, (mintgrün) Nossen, 2015; – Foto: 234 526 (verkehrsrot), von Christian Splittgerber – Foto: 234 440 (altrot), von Christian Splittgerber – Foto: 234 304 (mintgrün), von Tobias B. Köhler |
BR 241 | -Wikipedia zur 241 | ||||
241 | dieselelektrische Lokomotive Umbau aus BR 232 |
Co´Co´ | 100km/h ? | 2940 | |
01.07.2000: 5, stationiert in Halle G, Oberhausen 01.07.2001: 10, stationiert in Halle G, Oberhausen 01.07.2006: 10, stationiert in Halle G, Oberhausen 01.07.2009: 10, stationiert in Halle G 01.07.2014: 8, stationiert in Halle G 01.07.2015: 4, stationiert in Halle G |
|||||
– Foto: 241 008, Cottbus, 09.2001 |
BR 242 | -Wikipedia zur 242 | ||||
242 ex DR 142 |
dieselelektrische Lokomotive |
Co´Co´ | 1976: 2; 1977: 2; 1978: 2 | 120km/h | 2940 |
01.01.1994: 6 30.04.1994: 6, stationiert in Stralsund ausgemustert: 11.94 01.07.2006: 0 – Loks dieser BR auch bei der Firma Schauffele, Foto: W 232.01, ex 142 003, Innotrans Berlin, 2000 |
|||||
– Foto: 242 001, Angermünde, 2000 – Foto: W 232.01, ex 142 003, Innotrans Berlin, 2000 – Foto: W 232.01, Berlin Ostkreuz, März 2002 |
BR 245 | -Wikipedia zur 245 | ||||
245 | dieselelektrische Lokomotive |
Bo´Bo´ | 2012 | 160km/h | 2252 |
Mehrmotorlokomotive des Typs TRAXX DE ME von Bombardier (ME = Multi Engine) 01.07.2014: 4, stationiert in Kempten, Mühldorf 01.07.2015: 20, stationiert in Kempten, Mühldorf, Frankfurt/Main-Griesheim 01.07.2019: 45, stationiert in Kempten, Mühldorf, Frankfurt/Main-Griesheim, Ulm, Kiel, Niebüll |
|||||
– Foto: 245 014, Innotrans Berlin, 2014; – Foto: 245 008, Mühldorf, 2017; – Foto: 245 015, Mühldorf, 2017; – Foto: 245 019, Frankfurt/Main Hbf, 2017; – Foto: 245 024, Niebüll, 2017; – Foto: 245 027, Westerland, 2017; – Foto: 245 205, Sylt, 2017; – Foto: 245 208, Westerland, 2017; – Foto: 245 004, München, 2018; – Foto: 245 035, Lindau, 2018; |
BR 250 | -Wikipedia zur 250 | ||||
250 | dieselelektrische Lokomotive |
Co´Co´ | 1996 | 120km/h | 2460 |
01.07.2006: 0 | |||||
– Foto: 250 001 (Blue Tiger), Innotrans 1998 |
BR 261 | -Wikipedia zur 261 | ||||
261 | Die Voith Gravita 10 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit Mittelführerhaus von Voith mit einem 8 Zylinder MTU-Motor. | B´B´ | 2009- 2012 | 50km/h | 1000 |
01.07.2014: 103, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Maschen, Hagen-Vorhalle, Gremberg, Oberhausen 01.07.2015: 100, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Maschen, Hagen-Vorhalle, Gremberg, Oberhausen 01.07.2019: 99, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Maschen, Hagen-Vorhalle, Gremberg, Oberhausen |
|||||
– Foto: 261 081, Stendal, 2017; – Foto: 261 016, Cottbus, 2017; |
BR 262 | |||||
262 ex DB 212 |
dieselhydraulische Lok Umbau aus BR 212 |
B´B´ | ab 2006 | 100km/h | 970 |
01.07.2009: 3, stationiert in Magdeburg-Rothensee | |||||
BR 265 | |||||
265 | Die Voith Gravita 15L BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit Mittelführerhaus von Voith mit einem 12 Zylinder MTU-Motor. | B´B´ | 2013 | 100km/h | 1800 |
01.07.2014: 31, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Hagen-Vorhalle, Gremberg 01.07.2015: 32, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Hagen-Vorhalle, Gremberg 01.07.2019: 31, stationiert in Seelze, Mainz-Bischofsheim, Halle G, Hagen-Vorhalle, Gremberg |
|||||
– Foto: 265 021, Dresden, 2016; – Foto: 265 006, Cottbus, 2017; |
BR 266 | -Wikipedia zur 266 | ||||
266 (ex 247) | Die EMD JT42CWR und JT42CWRM sind ein von Electro-Motive Diesel (EMD) hergestellter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung. | Co’Co’ | 120km/h | 2420 | |
01.07.2014: 31, stationiert in Halle G, Mühldorf, Bremen-Sebaldsbrück, Oberhausen 01.07.2015: 31, stationiert in Halle G, Mühldorf, Bremen-Sebaldsbrück, Oberhausen 01.07.2019: 30, stationiert in Nürnberg Rbf, Mühldorf, Bremen-Sebaldsbrück, Oberhausen |
BR 290 | -Wikipedia zur 290 | ||||
290 ex DB 290 ex DB V 90 |
dieselhydraulische Rangierlokomotive |
B´B´ | ab 1964 407 |
80km/h | 1000 |
30.04.1994: 410, stationiert in Karlsruhe, Mannheim, Kornwestheim, Saarbrücken, Ulm, Siegen, Dortmund Bbf, Oberhausen, Gießen, Köln-Deutzerfeld, Hagen, Hamm, Kassel, Hannover, Frankfurt/Main 2, Nürnberg Rbf, München West, Würzburg, Haltingen, Ingolstadt, Braunschweig, Mönchengladbach, Regensburg, Darmstadt 01.07.1998: 217 01.07.2000: 109, stationiert in Offenburg, Haltingen, Nürnberg Rbf, Mannheim, Saarbrücken Ost, Würzburg, Wuppertal-Steinbeck, Kornwestheim, Hagen, Kassel, Dresden, Köln-Deutzerfeld, Osnabrück, München West, Frankfurt/Main 2, Trier, Hannover, Ingolstadt, Darmstadt 01.07.2001: 111, stationiert in Offenburg, Saarbrücken Ost, Nürnberg Rbf., Mannheim, Würzburg, Wuppertal-Steinbeck, Haltingen, Ingolstadt, Kornwestheim, Frankfurt/Main 2, Oberhausen, Kassel, Dresden, München West, Köln-Deutzerfeld, Hannover, Trier, Hagen, Saalfeld, Gießen 01.07.2006: 77, stationiert in Seddin, Rostock-Seehafen, Halle G, Zwickau, Dresden, Gremberg, Oberhausen, Seelze, Mannheim, Nürnberg Rbf, München Hbf, Ingolstadt, Saalfeld, Kornwestheim, Saarbrücken 01.07.2009: 59, stationiert in Seddin, Rostock-Seehafen, Halle G, Zwickau, Dresden, Gremberg, Oberhausen, Mannheim, Nürnberg Rbf, München Hbf, Ingolstadt, Saalfeld, Kornwestheim, Saarbrücken 01.07.2014: 40, stationiert in Halle G, Rostock-Seehafen, Zwickau, Gremberg, Maschen, Kornwestheim, Seddin, Ingolstadt, Dresden-Friedrichstadt, Nürnberg Rbf 01.07.2015: 36, stationiert in Halle G, Rostock-Seehafen, Gremberg, Maschen, Kornwestheim, Seddin, Ingolstadt, Nürnberg Rbf 01.07.2019: 20, stationiert in Maschen, Seddin, Kornwestheim, Ingolstadt, Nürnberg Rbf – Museumslok soll 290 371 werden |
|||||
– Foto: 290 001, Koblenz, 2015; – Foto: 290 561, Seddin, 2019; – Foto: 290 086 (blau), von Christian Splittgerber – Foto: 290 002 (orientrot), von Christian Splittgerber – Foto: 290 043 (verkehrsrot), von Christian Splittgerber – Foto: 290 244 (altrot), von Christian Splittgerber |
BR 294 | -Wikipedia zur 290 | ||||
294 | dieselhydraulische Rangierlokomotive, Umbauten aus BR 290 |
B´B´ | 80km/h | 1000 | |
01.07.1998: 194 01.07.2000: 289, stationiert in Frankfurt/Main 2, Oberhausen, Kornwestheim, Hagen, Hannover, Nürnberg Rbf, Darmstadt, Kassel, Offenburg, Mühldorf, Ulm, München West, Mannheim, Oberhausen, Köln-Deutzerfeld, Haltingen, Regensburg, Gießen, Braunschweig, Hamm, Saarbrücken Ost, Wuppertal-Steinbeck, Ingolstadt 01.07.2001: 297, stationiert in Frankfurt/Main 2, Oberhausen, Kornwestheim, Hagen, Braunschweig, Nürnberg Rbf., Darmstadt, Karlsruhe, Hannover, Offenburg, Mühldorf, Ulm, Mannheim, München West, Haltingen, Regensburg, Kassel, Köln-Deutzerfeld, Wuppertal-Steinbeck, Gießen, Ingolstadt, Saarbrücken Ost 01.07.2006: 317, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Bebra, Nürnberg Rbf, Offenburg, Mannheim, Mühldorf, Ulm, Kornwestheim, Magdeburg-Rothensee, Oberhausen, Haltingen, Regensburg, Saarbrücken, Hagen-Vorhalle, München Hbf, Zwickau, Gremberg, Ingolstadt, Saalfeld, Braunschweig, Halle G 01.07.2009: 318, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Bebra, Nürnberg Rbf, Offenburg, Mannheim, Mühldorf, Ulm, Kornwestheim, Magdeburg-Rothensee, Oberhausen, Haltingen, Regensburg, Saarbrücken, Hagen-Vorhalle, München Hbf, Zwickau, Gremberg, Ingolstadt, Saalfeld, Braunschweig, Halle G 01.07.2014: 314, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Bebra, Nürnberg Rbf, Osnabrück, Mannheim, Mühldorf, Ulm, Kornwestheim, Magdeburg-Rothensee, Oberhausen, Saarbrücken, Hagen-Vorhalle, Zwickau, Gremberg, Haltingen, Ingolstadt, Halle G, Bremen-Sebaldsbrück, Offenburg 01.07.2015: 311, stationiert in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Bebra, Nürnberg Rbf, Osnabrück, Mannheim, Mühldorf, Ulm, Kornwestheim, Magdeburg-Rothensee, Oberhausen, Saarbrücken, Hagen-Vorhalle, Zwickau, Gremberg, Haltingen, Ingolstadt, Halle G, Bremen-Sebaldsbrück, Offenburg, Rostock-Seehafen 01.07.2019: 310, stationiert in Bebra, Bremen-Sebaldsbrück, Gremberg, Hagen-Vorhalle,Halle G, Ingolstadt, Kornwestheim, Magdeburg-Rothensee, Mainz-Bischofsheim, Mannheim, Maschen, Mühldorf, Nürnberg Rbf, Oberhausen, Offenburg, Osnabrück, Saarbrücken, Seelze |
|||||
– Foto: 294 243, von Jens-Peter Dehne; – Foto: 294 619, Dresden-Altstadt, 2019; – Modellfoto: 294 212 , Modell von ROCO; |
BR 291 | -Wikipedia zur 291 | ||||
291 ex DB 291 ex DB V 90.9 |
dieselhydraulische Rangierlokomotive |
B´B´ | ab 1966 103 |
90km/h | 1030 |
30.04.1994: 103, stationiert in Hamburg-Wilhelmsburg, Osnabrück, Bremerhaven, Bremen, Emden 01.07.1998: 46 01.07.2000: 33, stationiert in Bremen, Rostock Seehafen, Emden, Osnabrück, Hamburg-Wilhelmsburg 01.07.2001: 30, stationiert in Osnabrück, Emden, Hamburg-Wilhelmsburg, Bremen, Rostock-Seehafen 01.07.2006: 13, stationiert in Rostock Seehafen, Maschen, Emden 01.07.2009: 13, stationiert in Rostock Seehafen, Maschen 01.07.2014: 9, stationiert in Rostock-Seehafen, Maschen 01.07.2015: 3, stationiert in Rostock-Seehafen, Maschen 01.07.2019: 3, stationiert in Rostock-Seehafen, Maschen |
BR 295 | -Wikipedia zur 291 | ||||
295 | dieselhydraulische Rangierlokomotive, Umbauten aus BR 291 |
B´B´ | 90km/h | 1030 | |
01.07.1998: 57 01.07.2000: 69, stationiert in Bremerhaven, Bremen, Kassel, Hamburg-Wilhelmsburg, Osnabrück, Braunschweig 01.07.2001: 73, stationiert in Bremerhaven, Bremen, Kassel, Braunschweig, Hamburg-Wilhelmsburg, Osnabrück, Emden 01.07.2006: 90, stationiert in Bremerhaven, Bremen, Bebra, Maschen, Osnabrück, Braunschweig 01.07.2009: 90, stationiert in Bremerhaven, Bremen, Bebra, Maschen, Osnabrück, Braunschweig 01.07.2014: 58, stationiert in Bremerhaven, Bremen-Sebaldsbrück, Maschen, Osnabrück 01.07.2015: 40, stationiert in Bremerhaven, Bremen-Sebaldsbrück, Maschen, Osnabrück, Emden 01.07.2019: 20, stationiert in Bremerhaven, Bremen-Sebaldsbrück, Maschen |
|||||
– Foto: 295 061, von Michael Kaben; – Foto: 295 093, Mühldorf, 2017; |
BR 293 | -Wikipedia zur 293 | ||||
293 ex DR 111 |
dieselhydraulische Rangierlokomotive Umbau aus BR 110/111 |
B´B´ | 1982 | 65km/h | 736 |
30.04.1994: 2, stationiert in Falkenberg 01.07.2001: 0 01.07.2015: 0 (+ 5 in Königsborn) 01.07.2019: 0 (+ 5 in Königsborn) |
|||||
– Foto: 293 507, Hannover, 2018; |
BR 296 | -Wikipedia zur 296 | ||||
296 ex DB 290 |
dieselhydraulische Rangierlokomotive Umbau aus BR 290 |
B´B´ | 2007 2007 und 2008 erhielten 45 Lokomotiven der Baureihe 290, die bereits über Bergfunk verfügten, zusätzlich auch die KM-Fernsteuerung. Die neu geschaffene Baureihe 296 soll sich dadurch in den Rangierbahnhöfen Gremberg, Mannheim, Maschen, München Nord und Seelze noch flexibler einsetzen lassen. |
80km/h | 1000 |
01.07.2009: 30, stationiert in Seelze, Mannheim, Gremberg, Hagen-Vorhalle 01.07.2014: 30, stationiert in Seelze, Maschen, Mannheim, Gremberg, Hagen-Vorhalle 01.07.2015: 30, stationiert in Seelze, Maschen, Mannheim, Gremberg, Hagen-Vorhalle 01.07.2019: 30, stationiert in Seelze, Maschen, Mannheim, Gremberg, Halle G |
BR 298 | -Wikipedia zur 298 | ||||
298 ex DR 108 |
dieselhydraulische Rangierlokomotive Umbau aus BR 110/111 |
B´B´ | 1978 | 60km/h | 736 |
30.04.1994: 80, stationiert in Dresden, Halle G, Zwickau, Erfurt, Stralsund, Cottbus, Chemnitz, Weißenfels, Frankfurt/Oder, Leipzig Hbf Süd, Magdeburg, Rostock 01.07.1998: 82 01.07.2000: 79 (nur 298er), stationiert in Zwickau, Rostock Seehafen, Magdeburg, Dresden, Halle G, Seddin, Erfurt, Saalfeld, Leipzig Hbf Süd 01.07.2001: 80, stationiert in Zwickau, Rostock-Seehafen, Magdeburg-Rothensee, Dresden, Halle G, Seddin, Erfurt, Saalfeld, Leipzig Hbf. Süd, Seddin 01.07.2006: 76, stationiert in Zwickau, Rostock-Seehafen, Magdeburg-Rothensee, Dresden, Halle G, Seddin, Saalfeld, Seddin, Senftenberg 01.07.2009: 72, stationiert in Zwickau, Rostock-Seehafen, Magdeburg-Rothensee, Dresden, Halle G, Seddin, Seddin, Senftenberg 01.07.2014: 34, stationiert in Seddin, Senftenberg, Magdeburg-Rothensee, Rostock-Seehafen, Halle G 01.07.2015: 30, stationiert in Seddin, Magdeburg-Rothensee, Rostock-Seehafen 01.07.2019: 27, stationiert in Seddin, Rostock-Seehafen |
|||||
– Foto: 298 334-4 (verkehrsrot), Weimar, Oktober 2002; – Foto: 298 310, Königs Wusterhausen, 2009; – Foto: 298 328, Eberswalde, 2015; – Foto: 298 324, Seddin, 2019; – Foto: 298 319 (verkehrsrot), von Christian Splittgerber – Foto: 298 086 (gelb), von Christian Splittgerber; – Foto: 298 102 (MEG 111), Berlin-Schöneweide, 2007; |
BR 299.11 | -Wikipedia zur 199.8 | ||||
299.11 ex DR 199.8 |
dieselhydraulische Schmalspurbahn- lokomotive 1000mm, Umbau aus BR 110 DR |
B´B´ | 1988 | 50km/h | 900 |
alle 1993 an HSB abgegeben – Foto: 199 981, Drei Annen Hohne; |